Heizkamine

Wer den optischen Reiz des Flammenspiels mit einem Höchstmaß an Heizleistung verbinden will, für den ist der Heizkamin gerade richtig. Moderne Heizkamine geben nicht nur ihre Strahlungswärme in den Raum ab; sie können auch die erwärmte Luft in Nachbarräume ableiten und diese auf energiesparende Weise mit beheizen. Modernste Technik ist Gewähr für schadstoffarme Verbrennung und unterstützt Sie in Ihrem Bemühen bei sparsamem Brennstoffverbrauch und höchst möglichem Wirkungsgrad die Umwelt nicht über Gebühr zu belasten.

Die Funktionsweise des Heizkamins ist in etwa mit der des Warmluftkachelofens zu vergleichen. Ganz nach den Wünschen des Eigentümers wird der Kachelmantel um den Kamineinsatz aufgebaut. Je nach benötigter Wärmeleistung können Heizkamine mit Nachheizflächen aus Metall oder keramischen Heizgaszügen ausgestattet werden.

Ähnlich wie beim Warmluftofen wird die Energie des Brennstoffs zusätzlich als Warmluftleistung oder Strahlungswärme umgesetzt.

Ist eine meistens mit Keramikglas geschlossen Feuerstelle, welche, wie der offene Kamin, direkt an den Schornstein angeschlossen wird. Bei dieser Lösung ist der Luftbedarf sowie der Schornsteinquerschnitt deutlich auf ein „Normalmaß“ reduziert. Die Heizwirkung kommt über die Strahlung der Scheibe und der Wärmeabgabe des Feuerraumes meist als Warmluft.

Heizkamine eignen sich auch zur Beheizung mehrerer Räume. Auch gibt es Heizeinsätze mit Wassertechnik, die sich in die zentrale Warmwasserversorgung einbinden lassen.

Entsprechend ihrer Bauart sind Heizkamine nur geschlossen zu betreiben. Deshalb sind die Türen dieser Kamineinsätze mit selbst schließender Tür ausgestattet. Der Fachmann spricht hier von einem Kamineinsatz nach Bauart I.

Befeuern lassen sich diese Einsätze mit Festbrennstoffen wie zum Beispiel Holz oder Braunkohlebriketts.

Heizkamine von Camina

Heizkamine von Brunner

Ökologisch interessant: Solarenergie.

Wer Umwelt und Klima etwas besonders Gutes tun will, heizt sein Haus mit natürlicher Sonnenwärme und dem ebenso natürlichen Brennstoff Holz. Von März bis Oktober, wenn überwiegend warmes Wasser benötigt wird, reicht dafür die Leistung der Sonnenkollektoren.

solarheizsystem
Bildquelle: brunner.de

Bei schlechtem Wetter und in den Wintermonaten tritt der Kamin zusätzlich in Aktion. Heute gibt es bereits Systeme, bei denen der Kamin mit einem Kesselteil versehen wird, also die Brauch- und Heizwasserversorgung bei Einfamilienhäusern bis 10 kW komplett abgedeckt werden kann.